Union des Sociétés avicoles

du Grand-Duché de Luxembourg

VOM WILDKANINCHEN ZUR RASSENVIELFALT

Alle heutigen Haustiere stammen von wildlebenden Tieren ab. Sie wurden vom Menschen im Laufe von Jahrtausenden durch Zähmung zum heutigen Nutzwert gezüchtet. Diese Zähmung begann schon in der Steinzeit und war sicherlich keine leichte Arbeit. Als erstes gezähmtes Haustier wird er Hund genannt, welcher neben der Sicherung des Menschen auch für die Jagd benötigt wurde.

Kaninchen wurden erst Jahrtausende später im römischen Altertum zum Haustier. Sie stammen sonder Zweifel vom Wildkaninchen ab. Als eigentliche Heimat der Wildkaninchen gilt der Südwesten Europas, vor allem Spanien.

Zoologisch gehört das Kaninchen zur Familie der Hasenartigen, zur Ordnung der Nagetiere und wird von der Klasse der Säugetiere umfasst die in den Stamm der Wirbeltiere eingeordnet werden.

Feldhase Wildkaninchen                                                                                                                                         

Auch wenn der Feldhase und das Wildkaninchen sich rein äußerlich sehr gleichen, so bestehen doch große Unterschiede in der Art der Fortpflanzung und er Lebensweise.

Es ist nicht möglich beide Arten erfolgreich miteinander zu verpaaren.

Zu Beginn der Domestikation wurden junge Wildkaninchen in Gehegen gehalten und gemästet, um in der Küche Verwendung zu finden. Aus dieser Gehegehaltung entwickelte sich die Gehegezucht, wenn auch primitiv und ohne menschliche Kontrolle. Die ersten Schritte zur Haustierwerdung waren getan.

Gehegehaltung Riesen Grau

In Frankreich hatte man vielerorts Wildkaninchen ausgesetzt die sich so unkontrolliert vermehrten, dass sie zu wahren Schädlingen des Ackerbaus wurden. Man war folglich gezwungen Mittel und Wege zu finden um diese Verbreitung zu verhindern und so kam die geschlossene Einfriedung zustande. Man brachte sie auf kleine Inseln auf Seen oder Flüssen, meist in Klostern, unter, wo sie abgegrenzt waren. In den Klöstern  wurden die ersten Züchtungsversuche unternommen.

Die ersten Importe nach Deutschland und England gehen auf das frühe Mittelalter zurück. Dabei soll es sich aber schon um zahme Tiere gehandelt haben. Vorher soll es hier weder wilde noch zahme Kaninchen gegeben haben.

Ab dem 15. Jahrhundert wurde dann schon mehr über die Kaninchenzucht bekannt und aus dem 16. Jahrhundert wissen wir dass nicht mehr nur wildfarbige Kaninchen gezüchtet wurden, sondern auch schon schwarze, weiße, gelbe, blaue und gescheckte Tiere vorhanden waren. Berichten aus dieser Zeit zufolge waren damals die ersten Ansätze zur Rassenbildung zu erkennen.

Englische Schecke

Mutation (sprunghafte Veränderung der Erbmasse die von selbst oder durch äußere Reize auftritt) und Kombination (kreuzen von unterschiedlichen Merkmalen miteinander) sind in Verbindung mit der Auswahl der Zuchttiere durch den Menschen die Triebkräfte zur Rassenentwicklung beim Hauskaninchen. Man züchtet mit den auftretenden Merkmalen weiter um die bisherigen Rassen zu verbessern oder man schafft neue Rassen, je nach Bedürfnis oder Wunsch.

 

Riesen Weiß(Albino)

Die ersten Rassen.

Bereits im 17.Jahrhundert hatte in England die Kaninchenzucht eine beachtliche Höhe erreicht. Es gab dort schon neben der grauen Wildfarbe auch schon Tiere welche eine mehr oder weniger braune Wildfarbe aufwiesen, neben den schon vorher erwähnten einfarbigen und gescheckten Tieren.

Champagne Silber Holländer

Um 1700 kamen Albinos (pigmentlose Tiere), Gelbwildfarbig, Braunwildfarbig, Blauwildfarbig, Silberfarbig und die Holländer Zeichnung (schwarzer Kopf mit weißer Blesse, am Rumpf: die vordere Hälfte weiß, die Hinterpartie schwarz) hinzu.

Russen

Nicht nur in Punkto Farbe tat sich was, auch im Fell kamen jetzt Unterschiede zustande. So unterschied man das „Pelzkaninchen“ (Normalhaar) und das „Angorakaninchen“ (Langhaar), ein weiterer Mutationstyp.

Angora

Zwischen 1700 und 1850 entstanden noch 2 weitere Mutationstypen, die heutigen Russenkaninchen (weiß mit abgedunkelten Ohren, Schnauze, Pfoten) und die Englischen Schecken (Augenringe, Ohren, Schnauzpartie, Mittelstreifen am Rücken und seitliche Punktezeichnung in schwarz auf weißer Grundfarbe).

Um 1850 waren 4 Hauptrassen bekannt von denen die Angora die einzige einheitliche und konstante Rasse war. Die übrigen 3 waren noch keine eigentliche Rasse im heutigen Sinn, denn sie wurden lediglich nach äußeren Merkmalen bzw. nach der Art ihrer Haltung in Gehege-, Stall- und Pelzkaninchen zusammengefasst, jedoch nicht nach ihrer Erbbeschaffenheit.

Ab Mitte des vorigen Jahrhunderts sind wir über die Entwicklung der Rassen bedeutend genauer unterrichtet.

Kleinwidder                   

Weitere Mutationstypen treten zwischen 1850 und 1900 auf. Hinzu kamen jetzt auch Unterschiede in Größe und Gewicht, sowie in der Ohrenhaltung. Um 1900 zählte man bereits 12 Rassen: Belgische Riesen, Französische und Englische Widder, Blaue Wiener, Japaner, Hasenkaninchen, Englische Schecken, Silberkaninchen, Holländer, Schwarzloh, Russen, Polnisches Kaninchen (heute Hermelin), Angora, und Rassen mit Zwergwuchs.

Hasenkaninchen Hermelin

Seit Anfang des letzten Jahrhunderts ist die Rassenbildung viel schneller vor sich gegangen als in der ganzen Zeit davor. So entwickelten sich weitere Rassen: 1913 Chinchilla, 1924 Marder, 1919 Castor-Rex, 1926 Deutsches Kurzhaarkaninchen, 1927 Normannen Kurzhaar.

Marder Rex- Castor

Die 3 letztgenannten sind Mutationstypen in Punkto Fell. Die Grannenhaare überragen das Deckhaar nicht oder nur sehr wenig. Die heutige Bezeichnung ist allgemein „Rex-Kaninchen“ welche in vielen Farben gezüchtet werden.

Im Jahr 1930 trat in Nordamerika eine weitere Fellmutation auf. Dieses Fell ist sehr weich, fein mit seidenartigen Spitzen. Man spricht vom Satin-Faktor. Eine ähnliche Fellveränderung wurde Berichten zufolge schon vor 1920 bei englischen Importtieren beobachtet, denen man aber keine Bedeutung schenkte.

Satin Elfenbein

Der Weg zur Rasse

In freier Wildbahn stehen die Tiere im ständigen Kampf um ihr Dasein. Der Starke, Gesunde überlebt und kommt zur Fortpflanzung, der Schwache wird erbarmungslos ausgemerzt.

Bei Haustieren ist dies ganz anders. Sobald der Mensch Einfluss gewinnt setzt die natürliche Zuchtauswahl aus. Der Mensch züchtet auf Zahmheit, die Natur auf Wildheit. Die Änderung des Verhaltens war bei der Haustierwerdung aller Wildtiere das Chinchilla Schwarzloh erste Zuchtziel.                                       

In der Regel geht die Bildung einer neuen Rasse in 2 Stufen vor sich:

1. Rohbau und 2. Ausbau. Z.B. Ein bestimmtes aufgetretenes Merkmal gefällt einem Züchter und er möchte es versuchen zu erhalten indem er mit solchen Tieren weiterzüchtet die dieses Merkmal haben oder die dieses Merkmal herausgebracht haben. Es gelingt ihm einen Stamm Tiere zu züchten die dieses Merkmal haben und damit ist der Grundstein zur neuen Rasse gelegt. Nun geht er daran dieses gefestigte Merkmal auf andere Rassen zu übertragen. Durch Kombination gelingt es schließlich den Typ zu erhalten der die gesamten Merkmale kombiniert aufweist. Nun kommt die Feinarbeit. Es gilt diesen Kombinationstyp zu erhalten und zu vervollkommnen. Dies ist nur möglich durch schärfste Zuchtauswahl innerhalb derselben Rasse.

Unsere meisten Rassen stehen auf einem solch hohen Zuchtstand, dass es einen Rückschritt bedeuten würde sie mit einer anderen Rasse zu kreuzen. Es würden wieder verschiedenartige Erbfaktoren durcheinander gewürfelt.

Rassekaninchenzucht

In den Luxemburger Standardbeschreibungen, welche als Basis für die Bewertungen bei Ausstellungen hierzulande dienen, sind mehr als 70 Rassen beschrieben. Die Aufgabe der Züchter ist es diese Rassen nicht nur auf ihrem Zuchtstand zu halten, sondern sie noch zu verbessern.

Japaner

Rassekaninchenzucht ist heute eine nutzbringende Feierabendbeschäftigung die Freude bringen soll. Beides, die Freude am schönen gesunden Tier und der Nutzen aus der Beschäftigung mit dem Kaninchen, lassen sich hier gut verbinden. Es ist doch herrlich wenn wir in der Nachzucht auch das heranwachsen sehen was unserer Vorstellung vom Ideal der Rasse am nächsten kommt. Uns schweben doch Zuchtziele vor wie: Größe, Farbe, Kopfbildung, Ohrenstellung und Behang, Körperstellung, Körperform, Fellbeschaffenheit, Zeichnung, Abzeichen, Fruchtbarkeit, Aufzuchtvermögen, Ausgeglichenheit, Vererbungsleistung, Futterverwertung usw.

Mit Rasselosen Tieren als Ausgangsmaterial lassen sich befriedigende Ergebnisse in dieser Hinsicht kaum erzielen. Nutzen wir doch die jahrzehntelange Zuchtarbeit vieler Züchter aus und versuchen wir nicht „das Rad wieder mal neu zu entdecken“. Rassezucht ist immer vorteilhaft gegenüber der Zucht mit rasselosen Kaninchen unbekannter Herkunft.

Wiener Blau

Wenn auch einige Rassen, welche sich heute nicht mehr so großer Beliebtheit erfreuen, noch auf dem selben Niveau stehen wie vor etwa 10 oder 15 Jahren, etliche Rassen vielleicht in früheren Jahren schon besser waren, so ist es kein Zufall, dass sich die Rassen die sehr beliebt sind, stark verbessert haben. Die Fortentwicklung einiger Rassen ist das Resultat der zielbewussten Arbeit der Rassezüchter.

Nicht die Masse der Züchter macht es aus, sondern die Qualität einiger weniger „Könner“. Die Rassezucht ist keine physische Arbeit sondern Geistesarbeit.

Englische Widder

Nur der denkende Züchter, der nicht nur Kenner der von ihm gezüchteten Rasse sein muss, sondern auch der, der in der Zucht selbst ein Könner sein muss, mit Sinn und Auge für das Richtige, wird sich die Fortentwicklung einer Rasse zur Aufgabe machen können.

Farbenzwerg Chinchilla Farbenzwerg Hotot                                 

„Kaninchen paaren ist nicht schwer, Rassen züchten dagegen sehr“

Widderzwerge Grau Farbenzwerg Grau

Paul Jentgen

Obmann der USAL Preisrichtersektion für Kaninchenzucht